Abschluss
Studiendauer
Umfang
Studienbeginn
Gebühren
Studiendort
Studienformat
Primäres Lehrformat
Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich: Sich rasant wandelnde Technologien beschleunigen marktliche Veränderungen und führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Um hier Schritt halten zu können, sind ein solides technisches Verständnis einerseits und betriebswirtschaftliche Kompetenzen andererseits erforderlich. Dabei führt die Digitalisierung zu ganz neuen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Strategie, Mensch und Organisation. Tradiertes Wissen reicht oftmals nicht mehr aus, um sich zu behaupten.
Der weiterbildende Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ der Universität Duisburg-Essen setzt genau hier an. Er ist an den Qualifizierungsbedarfen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet, die sich mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Er befähigt die Studierenden eine fachlich führende Rolle bei einzelnen Digitalisierungsinitiativen oder der digitalen Transformation von Unternehmen einzunehmen. Zu den vermittelten Kompetenzen gehören unter anderem:
- Die Planung, Organisation und Steuerung von Digitalisierungsprojekten mit ihren technischen wie fachlichen Inhalten
- Die Konzeption und Bewertung neuer digitaler Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle – unter Berücksichtigung technischer, strategischer und organisatorischer Perspektiven
- Die Planung, Organisation und Steuerung der digitalen Transformation von Organisationen unter Einbeziehung von Aspekten wie z.B. kulturellen Veränderungen oder notwendiger Unternehmenskooperationen
- Die Führung von Mitarbeitern und die Gestaltung des Wandels, den die digitale Transformation mit sich bringt
Der Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ basiert dabei auf einem innovativen Gesamtkonzept, das Ihnen die folgenden Vorteile bietet:
- Aktuelle, hochrelevante Themen zur Digitalisierung – praxisnah und wissenschaftlich fundiert
- Zeitlich und örtlich flexibles Studieren durch den hohen E-Learning-Anteil
- Vernetzung mit anderen Fach- und Führungskräften
- Kennenlernen anderer Unternehmen
- Intensiver Austausch mit Dozenten und anderen Studierenden
- Gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
- Moderne, kollaborative Lehr- und Lernplattform mit durchgängiger Betreuung durch Dozenten
- Möglichkeit der Bearbeitung beruflicher Problemstellungen im Studium

Für alle Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der mit den Kreditpunkten gewichteten Summe aller Einzelnoten. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden; der Abschluss des Master-Studiums setzt eine Mindestanzahl von 120 Leistungspunkten voraus. Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Prüfungen im Umfang von 78 Leistungspunkten, der Seminararbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten, der Projektarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten und der Masterarbeit im Umfang von 24 Leistungspunkten.
Über vier verschiedene Bereiche festigen die Studierenden einerseits ihre allgemeinen IT-Management- und Technologiefähigkeiten, andererseits wird gezielt das Kompetenzprofil „Digital Business“ gestärkt. Der Studiengang umfasst die folgenden Bereiche:
- Betriebswirtschaft: Schwerpunkte auf das Innovationsmanagement, die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Führungskompetenzen und Change Management.
- Informatik: Fokus auf fortgeschrittene Konzepte wie IT/IS-Architekturen sowie die Anwendung von innovativen Technologien wie Big Data und Artificial Intelligence.
- Wirtschaftsinformatik: Themen aus den Gebieten Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement, Systems Engineering Enterprise Architecture Management.
- Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Methoden: Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik-Forschung sowie Projekt-, Seminar- und Masterarbeit.
Studierende können sich zudem im Rahmen eines Wahlfaches auf eine bestimmte Branche spezialisieren (z.B. Smart City oder Handel).
Insgesamt ist das Studium auf vier Semester ausgelegt. Um ein stringentes Studium zu ermöglichen, empfehlen wir das Studium gemäß des untenstehenden Studienverlaufplans zu absolvieren. Weiter unten können Sie sich über die konkreten Module des Studiengangs informieren.


Der Semesterablauf ist so gestaltet, dass eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben ermöglicht wird. In den ersten beiden Semestern sind im Regelfall 20 Präsenztage angesetzt. Das Studium basiert auf einem Blended Learning-Ansatz, bei dem sich Präsenzphasen und onlinebasierte Selbstlernphasen abwechseln.
- Das Semester beginnt mit einem zweiwöchigen Rhythmus, in welchem abwechselnd unterschiedliche Module Freitag und Samstag in Präsenz stattfinden. Die Präsenzeinheiten finden ganztätig an der Universität in Essen, oder bei teilnehmenden Unternehmen aus der Region statt. Das Ruhrgebiet ist in Deutschlang zentral gelegen und sowohl mit der Bahn als auch mit dem PKW gut erreichbar. Durch den zweitägigen Fokus auf einzelne Module erreichen Sie so die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit den Modulinhalten. Zwischen den Terminen vertiefen Sie Ihr Wissen auf unserer digitalen Lernplattform und werden dabei von Dozenten unterstützt.
- Im Anschluss erfolgt eine längere Selbstlernphase, während der Sie beim Selbststudium der Module durch die Dozentinnen und Dozenten sowie die Tutorinnen und Tutoren intensiv online betreut werden. Die Selbstlernphase fällt in der Regel zeitlich mit den Schulferien zusammen.
- Nach Ablauf der Selbstlernphase erfolgt eine zwei- bis dreiwöchige Blockphase, in der Montag bis Donnerstag in Präsenz die Inhalte der Module vertieft werden.
- Am Semesterende finden über zwei Wochen verteilt die Abschlussprüfungen zu allen angebotenen Modulen des Semesters statt. Die Verteilung der einzelnen Modulprüfungen auf die beiden Wochen steht immer bereits zu Semesterbeginn fest und werden frühzeitig mitgeteilt. Für den Fall, dass Sie eine Prüfung nicht bestehen, werden circa vier Wochen später Wiederholungsprüfungen angeboten. Sollten Sie auch diese nicht bestehen, werden daraufhin mündliche Einzelprüfungen festgesetzt.
Im dritten und vierten Semester finden gemäß Studienverlaufsplan nur noch ein bis zwei reguläre Veranstaltungen statt. Dementsprechend fallen hier auch weniger Präsenzzeiten, 8 Tage im 3. Semester und 4 Tage im 4. Semester, an. Stattdessen konzentrieren Sie sich in den letzten beiden Semestern auf Ihre Seminar-, Projekt- und Masterarbeit.
Sie erfüllen die formalen Voraussetzungen für den Master in Digital Business, wenn die folgenden Aussagen auf Ihren Hochschulabschluss und Ihre Berufserfahrung zutreffen:
Hochschulabschluss
Sie haben einen Abschluss in einem berufsqualifizierenden Studium an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule, einer Fachhochschule oder an einer gleichgestellten Hochschule. Das Erststudium kann in den Fächern Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Studienfächern mit einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits erbracht worden sein.
Berufserfahrung
Sie blicken auf eine im Regelfall einjährige Berufserfahrung nach dem Abschluss Ihres Erststudiums zurück.
Des Weiteren sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:
Sprachkenntnisse
Für den Studienerfolg sind gute fachsprachliche Kenntnisse im Englischen notwendig, da häufig mit englischsprachigem Lehrmaterial gearbeitet wird. Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist jedoch in der Regel Deutsch.
Persönlich-organisatorische Rahmenbedingungen
Da der Masterstudiengang als Vollzeitstudium ausgelegt ist, sollte eine entsprechende Unterstützung Ihres Arbeitgebers gegeben sein. Dies umfasst beispielsweise die Freistellung für die ganztägigen Studientage sowie die Gewährung von Freiräumen für das Selbststudium und für Gruppenarbeiten. In der Regel beschließen Studieninteressierte und Arbeitgeber gemeinsam, dass eine Teilnahme an unserem Studiengang eine sinnvolle Qualifikationsmaßnahme darstellt. So werden oftmals zusammenhängende Studiengruppen aus Unternehmen in den Studiengang eingeschrieben.
Bezüglich Ihres Masterstudiums sollte auch eine ausreichende Unterstützung und Akzeptanz durch die Familie und den Freundeskreis gegeben sein. Zudem sollte eine entsprechend hohe Motivation für das Studium vorhanden sein, da das Studium eine erhebliche zusätzliche Belastung darstellt.
Des Weiteren sollten Sie teamorientiertes Arbeiten präferieren oder zumindest akzeptieren, denn im Interesse der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen werden in verschiedenen Modulen Aufgaben in Gruppenarbeit bearbeitet. Darüber hinaus können auch Projektarbeiten in interdisziplinären Teams durchgeführt werden.
Technische Voraussetzungen
Da der Studiengang einen hohen E-Learning-Anteil aufweist und im Rahmen von integrierten Übungen auch mit verschiedener Software gearbeitet wird, ist ein PC bzw. Laptop empfehlenswert. Es wird keine besondere Hardware benötigt. Ein handelsüblicher PC bzw. Laptop und ein Internetzugang sind als technische Voraussetzungen vollkommen ausreichend. Zudem können Sie auch mit einem Smartphone oder einem Tablet auf unsere Lernplattform zugreifen.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium erfüllen. Beachten Sie bei Ihrer Bewerbung bitte unbedingt die entsprechenden Termine und Fristen. Anschließend können Sie sich bei uns bewerben. Welche einzelnen Schritte dabei bis zu Ihrer Einschreibung erforderlich sind, erfahren Sie nachfolgend.
Anders als grundständige und somit aus Steuermitteln finanzierte Studiengänge an Universitäten muss sich der weiterbildende Master vollständig selbst finanzieren. Das Studium ist dementsprechend gebührenpflichtig. Für das Studium fallen Gesamtkosten in Höhe von 18.000 € an. In den Kosten sind sämtliche damit jeweils verbundene Leistungen enthalten (Lernmaterialien, Prüfungsanmeldung und -teilnahme, ggf. Prüfungswiederholung). Da die spezifische Weiterbildung im Bereich Digitalisierung einen aktuellen Bedarf von Unternehmen trifft, unterstützten die Arbeitgeber in der Regel das Studium finanziell.
Zusätzlich zu den oben genannten Kosten ist an der Universität Duisburg-Essen ein Semesterbeitrag (derzeit 291,02 Euro pro Semester für wahlberechtigte Weiterbildungsstudierende (inklusive Semesterticket) oder 55,00 Euro pro Semester für nicht wahlberechtigte Weiterbildungsstudierende (exklusive Semesterticket)) zu zahlen.
Sie können Ihr Studium im Wintersemester beginnen, welches am 1. Oktober eines Jahres startet. Für einen reibungslosen Start ins Studium ist es erforderlich, dass Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen rechtzeitig bei uns eingegangen sind. Im Einzelfall ist es ggf. möglich, dass Sie auch noch nach offiziellem Semesterbeginn mit dem Studium starten können. Sprechen Sie uns diesbezüglich einfach an.
Sie erfüllen alle Zulassungsvoraussetzungen, haben sich über das Bewerbungsverfahren informiert und möchten sich nun für das kommende Wintersemester um einen Studienplatz bewerben? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Telefon: +49 201 18-34410
E-Mail: office@center-for-digital-business.de

Die Universität Duisburg-Essen gehört mit mehr als 43.000 Studierenden zu den zehn größten Universtäten in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Angebot an Fächern reicht dabei von den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften inklusive der Wirtschaftsinformatik bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die Universität Duisburg-Essen zu einer weltweit anerkannten Forschungsuniversität entwickelt, die Spitzenpositionen in internationalen Rankings erreicht. So belegt sie im Times Higher Education Ranking Rang 13 unter den besten 200 internationalen Universitäten, die noch keine 50 Jahre alt sind. Unter den weltweit besten Universitäten, die nach der Jahrtausendwende gegründet wurden, rangiert sie sogar auf Platz drei.
Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.
In den (vorläufigen) Ordnungen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen für das Maststudium „Digital Business“ festgelegt.
- Prüfungsordnung (i.d.F. 16.09.2019)
- Modulhandbuch
Einschreibeformulare:
Weitere Informationen zum Studienumfeld finden Sie auf den folgenden Webseiten:
- Universität Duisburg-Essen
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Programmverantwortliche des Studiengangs „Digital Business Innovation and Transformation“

Vor und während des Studiums können eine Menge Fragen auftreten. An dieser Stelle finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen – im englischen genannt Frequently Asked Questions „FAQ“. Falls die Antwort auf Ihre Frage nicht dabei ist, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.
Wer wird zum Studium zugelassen?
Für die Zulassung müssen Sie zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie benötigen ein abgeschlossenes Studium und einschlägige Berufserfahrung. Schauen Sie sich bitte die Zulassungsvoraussetzungen an, dort finden Sie detaillierte Informationen.
Ist ein Studienabschluss in einem bestimmten Studiengang Voraussetzung?
Voraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses in den Studienfächern Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Studienfächern mit einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.
Ich habe einen Abschluss einer Berufsakademie (BA) oder einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA/IHK). Kann ich teilnehmen?
Eine Teilnahme mit solchen Abschlüssen ist leider nicht möglich.
Kann ich auch mit einem ausländischen Studienabschluss zum Studium zugelassen werden?
Ja, der Abschluss muss einem deutschen Hochschulabschluss gleichwertig sein. Die Gleichwertigkeit wird durch den Prüfungsausschuss und das Auslandsamt der Universität festgestellt, an der Sie zugelassen werden möchten.
Warum ist eine mindestens einjährige Berufstätigkeit Voraussetzung für den Studiengang?
Die Zulassungsvoraussetzungen für Studiengänge sind gesetzlich geregelt. Für weiterbildende Studiengänge dürfen Sie nur zugelassen werden, wenn Sie neben einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss darauf aufbauende Berufserfahrung mitbringen.
Gibt es eine Möglichkeit zu studieren, auch wenn ich bisher weniger als ein Jahr gearbeitet habe?
Bitte sprechen Sie uns vor Ihrer Bewerbung an.
Reicht eine einjährige Teilzeitbeschäftigung aus oder muss eine Vollzeitbeschäftigung nachgewiesen werden?
Im Regelfall ist von einer Vollzeitbeschäftigung auszugehen. Der Prüfungsausschuss behält sich eine Einzelfallentscheidung vor.
Wird die Zeit einer Berufsausbildung als Berufstätigkeit angerechnet?
Nein, die Zeit einer Berufsausbildung wird nicht als Berufstätigkeit angerechnet und zählt somit nicht als Berufserfahung.
Gibt es eine begrenzte Anzahl Studienplätze und hat das eine Auswirkung auf meine Zulassungschancen?
Nein, es gibt keine Begrenzung der Studienplätze.
Wann kann ich mich einschreiben?
Die Erstimmatrikulation erfolgt grundsätzlich nur nach vorheriger Bewerbung und positiver Entscheidung über das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen. Die Einschreibung ist zum Wintersemester möglich. Über den Bewerbungszeitraum für das nächste Semester können Sie sich unter dem Punkt Termine und Fristen informieren.
Ich möchte mich nicht sofort, sondern erst später bewerben. Gibt es eine Interessentenliste, auf die man sich eintragen lassen kann?
Ja, Sie können jederzeit mit uns in Kontakt treten und sich in diese Liste aufnehmen lassen.
Welche Unterlagen muss ich für eine erfolgreiche Bewerbung einreichen?
Bei der Bewerbung sind Lebenslauf, Passsfoto, Zeugnis des Bachelorstudiums und eine Bescheinigung des Arbeitsgebers beizufügen.
Wann ist Bewerbungsschluss? Wann erfahre ich, ob ich angenommen wurde?
Die aktuellen Deadlines finden Sie unter “Termine und Fristen”. Nach der Deadline prüfen wir alle Unterlagen und bemühen uns um eine möglichst schnelle Bearbeitung aller Bewerbungen.
Kann ich mich nach einer Absage noch einmal bewerben?
Eine erneute Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich.
Wie muss ich mir das Studium vorstellen?
Zu Beginn des Semesters finden in zweiwöchigem Rhythmus Freitag und Samstag Präsenztermine statt. Dazwischen finden Phasen des onlineunterstützten Selbststudiums statt. Der Zugriff auf die Lehrmaterialien der Module erfolgt über die Lernplattform. Innerhalb dieser stehen verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail, Foren) zur Verfügung. Später finden Veranstaltungen in einer zwei- bis dreiwöchigen Präsenzphase jeweils von Montag bis Donnerstag statt. Das Semester schließt mit der Prüfungsphase.
Die Module sind dabei in unterschiedlicher Art und Weise gestaltet. Wir bieten von Modulen mit reinem Selbstlernfokus bis hin zu kollaborativ orientierten Modulen ein sehr breites Spektrum an. Sie können Ihre Lernwege und Ihr Lerntempo dabei weitestgehend frei gestalten. Meist sind schon während des Semesters Studienleistungen im Rahmen betreuter Aufgabenstellungen zu erbringen, oder es ist die Arbeit in Gruppen erforderlich. In jedem Fall erfolgt eine intensive Betreuung (via E-Mail, Foren) durch qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten und ihr jeweiliges Betreuungsteam.
Wie viele Module muss ich pro Semester belegen?
Das Vollzeitstudium, das in vier Semestern absolviert werden kann, ist darauf ausgerichtet, dass bis zu 5 Veranstaltungen pro Semester belegt werden. Im letzten Semester fokussieren Sie sich auf Ihre Masterarbeit und die Branchenspezialisierung.
Mit welchem zeitlichen Aufwand für das Studium muss ich rechnen?
Damit eine erfolgreiche Teilnahme an dem Studium möglich ist, sollten die Studierenden ungefähr 750 Stunden pro Semester in die Lerninhalte investieren.
Wie sieht das Curriculum der einzelnen Module aus?
Im Modulhandbuch finden Sie ausführliche Modulbeschreibungen mit Lehr- & Medienformen, angestrebten Lernergebnissen, Inhalten und mehr.
Gibt es einen Studienplan für das Studium?
Ein Studienverlaufsplan ist im Modulhandbuch zu finden.
Bauen einzelne Module aufeinander auf und gibt es eine vorgegebene Reihenfolge der Modulbelegung?
Wir empfehlen bei der Modulbelegung die Reihenfolge im Studienverlaufsplan zu beachten. Bei Abweichungen beraten wir Sie gerne. In den Modulbeschriebungen sind bestimmte Voraussetzungen für die einzelnen Module ausgewiesen.
Werden die Projektarbeiten alleine oder in der Gruppe erarbeitet?
Beiden Formen der Arbeit sind möglich. Dabei hängt die Gruppengröße jeweils von dem Umfang der betreffenden Arbeit ab. Die betreuenden Lehrstuhlmitarbeiter werden Sie diesbezüglich gerne beraten.
Werden die Themen der Projektarbeiten oder der Seminararbeiten vergeben oder können diese selbst gewählt werden?
Beide Varianten sind möglich. Die angefertigten Arbeiten bzw. Projekte sollten immer zu dem Forschungsfeld des betreffenden Lehrstuhls passen. Innerhalb dieses Forschungsfeldes ist sowohl eine Vergabe durch den Lehrstuhl als auch eine eigenständige Themensuche möglich.
Wo finden die Präsenzphasen statt?
Die Präsenzphasen finden entweder an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen oder bei einem der teilnehmenden Unternehmen in der Umgebung statt. Die genauen Räumlichkeiten werden den Studierenden frühzeitig mitgeteilt, sodass die rechtzeitige Anreiseplanung für alle Teilnehmenden möglich ist. Die Kosten für die Präsenzveranstaltungen (Anreise, Übernachtung etc.) sind von jedem Studierenden selbst bzw. von dessen Unternehmen – sofern eine Vereinbarung vorliegt – zu tragen.
Welche Themen werden bei den Präsenzveranstaltungen behandelt?
In den Präsenzveranstaltungen werden die inhaltlichen Themen aus den Selbstlernphasen der jeweiligen Module besprochen. Des Weiteren wird ein Ausblick auf die Themen der anstehenden Selbstlernphase illustriert.
Wo finden die Prüfungen statt?
Die Prüfungen der einzelnen Module finden in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen statt. Der genaue Raum einer Prüfung wird den Studierenden mit genügend Vorlauf mitgeteilt.
Wann finden die Prüfungen statt?
Die Prüfungen finden immer zum Ende eines Semesters statt. Die Termine werden zu Semesterbeginn von der Studiengangskoordination und den Dozenten mitgeteilt.
Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?
Nicht bestandene Prüfungen können einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss zum nächstmöglichen Prüfungstermin wiederholt werden, in der Regel circa 4 Wochen später. Die Teilnehmer werden zum nächsten Wiederholungstermin automatisch angemeldet. Wird die Wiederholungsprüfung nicht bestanden, wird eine mündliche Einzelprüfung festgesetzt, die entweder mit „ausreichend“ (4,0) oder mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet wird. Im Falle eines „nicht ausreichend“ erfolgt die Exmatrikulation. Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal wiederholt werden.
Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?
Die Prüfung wird mit 5,0 bewertet, allerdings erscheint diese Note nicht auf Ihrem Zeugnis und geht auch nicht in die Gesamtnote ein.
Sollten Sie die erste Prüfung nicht bestehen, müssen Sie circa 4 Wochen später an der Wiederholungsprüfung teilnehmen. An der Wiederholungsprüfung können auch nur Studierende teilnehnmen, welche die erste Prüfung nicht bestanden haben oder erkrankt waren. Sollten Sie diese auch nicht bestehen, wird eine mündliche Prüfung durchgeführt. Bei Bestehen der mündlichen Prüfung erhalten Sie eine 4,0 als Modulnote. Bestehen Sie die mündliche Prüfung nicht, erfolgt die Exmatrikulation aus dem Studiengang.
Was passiert, wenn ich zum Prüfungstermin erkrankt bin?
In dem Fall können Sie an der Wiederholungsprüfung teilnehmen. Sollten Sie bei deren Durchführung ebenfalls erkankt sein oder durchfallen, müssen Sie das Modul im nächsten Durchlauf (i.d.R. im folgenden Jahr) wiederholen.
Werden Studienleistungen, die ich z.B. an einer anderen Hochschule erbracht habe, anerkannt?
Studien- und Prüfungsleistungen, die Sie an anderen Hochschulen erbracht haben, können angerechnet werden, wenn die Gleichwertigkeit im Einzelfall festgestellt wurde. Entsprechende Anträge können nach Aufnahme des Studiums gestellt werden.
Ist die Teilnahme am Weiterbildungsstudiengang gebührenpflichtig?
Ja – die Gebühr beträgt pauschal für das komplette Studium 18.000 €.
Welche Finanzierungs- oder Fördermöglichkeiten gibt es?
Steuerliche Geltendmachung, staatliche Förderprogramme oder die Inanspruchnahme eines (Studien-)Kredits sind denkbare Optionen für einzelne Studierende. Erfahrungsgemäß tragen in der Regel jedoch die jeweiligen Arbeitgeber die Studiengebühren unserer Teilnehmer entweder teilweise oder vollständig. Gerne besprechen wir gemeinsam mit Unternehmen entsprechende Qualifikationsstrategien. Eine Förderung durch das Arbeitsamt ist leider nicht möglich, da mit dem Programm ein Hochschulabschluss erreicht wird.
Kann man auch an zertifizierten Einzelkursen des Studiengangs teilnehmen?
Nein, das ist leider nicht möglich. Gerne unterbreiten wir aber Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns an!
Berechtigt der Abschluss "Master of Science" zur Promotion?
Ja, der Abschluss berechtigt zur Promotion.
Darf ich auch anderen Kollegen oder Freunden Zugang zur Lernplattform und zu den Lernmaterialien gewähren?
Nein! Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie die Nutzungsbedingungen für die Lernplattform, die Sie per Unterschrift akzeptieren. Diese verbieten explizit die Weitergabe von Authentifizierungsinformationen und Inhalten an Dritte.