Neben dem Beruf an der
Zulassung für das WS2025/2026 bereits jetzt möglich!!!
Abschluss
Master of Science (M.Sc.),
verliehen von der Universität Duisburg-Essen
Studiendauer
4 Semester
(Mehr Semester sind möglich)
Umfang
120 credit points (ECTS), entspricht einem Workload von 3.000 Stunden
Studienbeginn
Wintersemester
Gebühren
18.000,- €
Ratenzahlung möglich
(zzgl. Semesterbeiträge ca. 55,- € )
Studienort
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und bei Unternehmen vor Ort
Studienformat
Vollzeit
Lehrformat
Blended Learning (ca. 4 Präsenztage pro Modul) mit integrierten Übungsanteilen und Fallstudien
Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich: Sich rasant wandelnde Technologien beschleunigen marktliche Veränderungen und führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Um hier Schritt halten zu können, sind ein solides technisches Verständnis einerseits und betriebswirtschaftliche Kompetenzen andererseits erforderlich. Dabei führt die Digitalisierung zu ganz neuen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Strategie, Mensch und Organisation. Tradiertes Wissen reicht oftmals nicht mehr aus, um sich zu behaupten.
Der weiterbildende Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ der Universität Duisburg-Essen setzt genau hier an. Er ist an den Qualifizierungsbedarfen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet, die sich mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Er befähigt die Studierenden eine fachlich führende Rolle bei einzelnen Digitalisierungsinitiativen oder der digitalen Transformation von Unternehmen einzunehmen. Zu den vermittelten Kompetenzen gehören unter anderem:
Der Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ basiert dabei auf einem innovativen Gesamtkonzept, das Ihnen die folgenden Vorteile bietet:
Für alle Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der mit den Kreditpunkten gewichteten Summe aller Einzelnoten. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden; der Abschluss des Master-Studiums setzt eine Mindestanzahl von 120 Leistungspunkten voraus. Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Prüfungen im Umfang von 78 Leistungspunkten, der Seminararbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten, der Projektarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten und der Masterarbeit im Umfang von 24 Leistungspunkten.
Über vier verschiedene Bereiche festigen die Studierenden einerseits ihre allgemeinen IT-Management- und Technologiefähigkeiten, andererseits wird gezielt das Kompetenzprofil „Digital Business“ gestärkt. Der Studiengang umfasst die folgenden Bereiche:
Studierende können sich zudem im Rahmen eines Wahlfaches auf eine bestimmte Branche spezialisieren (z.B. Smart City oder Handel).
Insgesamt ist das Studium auf vier Semester ausgelegt. Um ein stringentes Studium zu ermöglichen, empfehlen wir das Studium gemäß des untenstehenden Studienverlaufplans zu absolvieren. Weiter unten können Sie sich über die konkreten Module des Studiengangs informieren.
Der Semesterablauf ist so gestaltet, dass eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben ermöglicht wird. In den ersten beiden Semestern sind im Regelfall 20 Präsenztage angesetzt. Das Studium basiert auf einem Blended Learning-Ansatz, bei dem sich Präsenzphasen und onlinebasierte Selbstlernphasen abwechseln.
Im dritten und vierten Semester finden gemäß Studienverlaufsplan nur noch ein bis zwei reguläre Veranstaltungen statt. Dementsprechend fallen hier auch weniger Präsenzzeiten, 8 Tage im 3. Semester und 4 Tage im 4. Semester, an. Stattdessen konzentrieren Sie sich in den letzten beiden Semestern auf Ihre Seminar-, Projekt- und Masterarbeit.
Sie erfüllen die formalen Voraussetzungen für den Master in Digital Business, wenn die folgenden Aussagen auf Ihren Hochschulabschluss und Ihre Berufserfahrung zutreffen:
Hochschulabschluss
Sie haben einen Abschluss in einem berufsqualifizierenden Studium an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule, einer Fachhochschule oder an einer gleichgestellten Hochschule. Das Erststudium kann in den Fächern Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Studienfächern mit einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits erbracht worden sein.
Berufserfahrung
Sie blicken auf eine im Regelfall einjährige Berufserfahrung nach dem Abschluss Ihres Erststudiums zurück.
Des Weiteren sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:
Sprachkenntnisse
Für den Studienerfolg sind gute fachsprachliche Kenntnisse im Englischen notwendig, da häufig mit englischsprachigem Lehrmaterial gearbeitet wird. Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist jedoch in der Regel Deutsch.
Persönlich-organisatorische Rahmenbedingungen
Da der Masterstudiengang als Vollzeitstudium ausgelegt ist, sollte eine entsprechende Unterstützung Ihres Arbeitgebers gegeben sein. Dies umfasst beispielsweise die Freistellung für die ganztägigen Studientage sowie die Gewährung von Freiräumen für das Selbststudium und für Gruppenarbeiten. In der Regel beschließen Studieninteressierte und Arbeitgeber gemeinsam, dass eine Teilnahme an unserem Studiengang eine sinnvolle Qualifikationsmaßnahme darstellt. So werden oftmals zusammenhängende Studiengruppen aus Unternehmen in den Studiengang eingeschrieben.
Bezüglich Ihres Masterstudiums sollte auch eine ausreichende Unterstützung und Akzeptanz durch die Familie und den Freundeskreis gegeben sein. Zudem sollte eine entsprechend hohe Motivation für das Studium vorhanden sein, da das Studium eine erhebliche zusätzliche Belastung darstellt.
Des Weiteren sollten Sie teamorientiertes Arbeiten präferieren oder zumindest akzeptieren, denn im Interesse der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen werden in verschiedenen Modulen Aufgaben in Gruppenarbeit bearbeitet. Darüber hinaus können auch Projektarbeiten in interdisziplinären Teams durchgeführt werden.
Technische Voraussetzungen
Da der Studiengang einen hohen E-Learning-Anteil aufweist und im Rahmen von integrierten Übungen auch mit verschiedener Software gearbeitet wird, ist ein PC bzw. Laptop empfehlenswert. Es wird keine besondere Hardware benötigt. Ein handelsüblicher PC bzw. Laptop und ein Internetzugang sind als technische Voraussetzungen vollkommen ausreichend. Zudem können Sie auch mit einem Smartphone oder einem Tablet auf unsere Lernplattform zugreifen.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium erfüllen. Beachten Sie bei Ihrer Bewerbung bitte unbedingt die entsprechenden Termine und Fristen. Anschließend können Sie sich bei uns bewerben. Welche einzelnen Schritte dabei bis zu Ihrer Einschreibung erforderlich sind, erfahren Sie nachfolgend.
Anders als grundständige und somit aus Steuermitteln finanzierte Studiengänge an Universitäten muss sich der weiterbildende Master vollständig selbst finanzieren. Das Studium ist dementsprechend gebührenpflichtig. Für das Studium fallen Gesamtkosten in Höhe von 18.000 € an. In den Kosten sind sämtliche damit jeweils verbundene Leistungen enthalten (Lernmaterialien, Prüfungsanmeldung und -teilnahme, ggf. Prüfungswiederholung). Da die spezifische Weiterbildung im Bereich Digitalisierung einen aktuellen Bedarf von Unternehmen trifft, unterstützten die Arbeitgeber in der Regel das Studium finanziell.
Zusätzlich zu den oben genannten Kosten ist an der Universität Duisburg-Essen ein Semesterbeitrag (derzeit 302,40 Euro pro Semester für wahlberechtigte Weiterbildungsstudierende (inklusive Semesterticket) oder 55,00 Euro pro Semester für nicht wahlberechtigte Weiterbildungsstudierende (exklusive Semesterticket)) zu zahlen.
Sie können Ihr Studium im Wintersemester beginnen, welches am 1. Oktober eines Jahres startet. Für einen reibungslosen Start ins Studium ist es erforderlich, dass Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen rechtzeitig bei uns eingegangen sind. Im Einzelfall ist es ggf. möglich, dass Sie auch noch nach offiziellem Semesterbeginn mit dem Studium starten können. Sprechen Sie uns diesbezüglich einfach an.
Sie erfüllen alle Zulassungsvoraussetzungen, haben sich über das Bewerbungsverfahren informiert und möchten sich nun für das kommende Wintersemester um einen Studienplatz bewerben? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Telefon: +49 201 18-34410
E-Mail: office@center-for-digital-business.de
Die Universität Duisburg-Essen gehört mit mehr als 43.000 Studierenden zu den zehn größten Universtäten in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Angebot an Fächern reicht dabei von den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften inklusive der Wirtschaftsinformatik bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die Universität Duisburg-Essen zu einer weltweit anerkannten Forschungsuniversität entwickelt, die Spitzenpositionen in internationalen Rankings erreicht. So belegt sie im Times Higher Education Ranking Rang 13 unter den besten 200 internationalen Universitäten, die noch keine 50 Jahre alt sind. Unter den weltweit besten Universitäten, die nach der Jahrtausendwende gegründet wurden, rangiert sie sogar auf Platz drei.
Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.
In den (vorläufigen) Ordnungen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen für das Maststudium „Digital Business“ festgelegt.
Prüfungsordnung (i.d.F. 16.09.2019)
Einschreibeformulare:
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf den folgenden Webseiten:
Weitere Informationen zum Studienumfeld finden Sie auf den folgenden Webseiten:
Modulübersicht
IS Architectures (6 ECTS)
Die Veranstaltung behandelt die Aufgaben und Architekturmerkmale von monolithischen und verteilten Rechner‐ und Betriebssystemen. Dabei werden ausgehend von den monolithischen Rechner-Systemen und ihren Betriebssystemen aktuelle Technologien wie moderne Netzwerke und verteilte Systeme behandelt. Insbesondere moderne Cloud-Architekturen werden vertieft behandelt.
Big Data and Data Analytics (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung werden den Studierenden die technischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Phänomens Big Data vermittelt und sie erlangen grundlegende Kompetenzen bezüglich der Verwendung entsprechender Analyseverfahren.
Artifical Intelligence in Business (6 ECTS)
Innerhalb dieses Moduls wird ein Überblick über verschiedene Konzepte, Technologien und Systeme der künstlichen Intelligenz (Sprachsynthese, Spracherkennung, Bilderkennung, Robotik, …) gegeben. Danach werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen illustriert.
Human Computer Interaction (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung werden den Studierenden Theorien und Methoden zur Entwicklung von HCI-Systemen vermittelt. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle, die im Zuge neuer technologischer Möglichkeiten im Zusammenhang mit HCI-Systemen entstehen, beleuchtet und die Studierenden werden in die Lage versetzt, praktische Anwendungsfälle anhand ökonomischer sowie ethischer Kriterien zu bewerten.
Advanced Concepts of Project, Program and Portfolio Management (6 ECTS)
Dieser Kurs umfasst weiterführende Konzepte, Theorien und Methoden des Projekt-, Programm- und Portfoliomanagements. Neben Nutzen- und Demand Management werden die Prinzipien des agilen PM behandelt und auf das Programm- und Portfoliomanagement übertragen.
Systems Engineering and Modeling (6 ECTS)
In dem Modul Systems Engineering lernen die Studenten wesentliche Eigenschaften von Systemen und Methoden kennen, wie Systeme in der Praxis gestaltet und implementiert werden können. Dabei fokussiert diese Veranstaltung die wichtigsten Lebenszyklusmodelle und Prozessmodelle, sowie verschiedene Rollen in der Systementwicklung.
Creative Design of New Products and Services (6 ECTS)
Die Veranstaltung zielt auf problembasiertes Lernen anhand von realen Aufgabenstellungen ab. Der kooperative Ansatz ermöglicht es, neue Ideen zu realen Problemstellungen zu entwickeln. Mit Hilfe der prototypengeleiteten Philosophie des Design Thinkings werden die Studierenden dazu ermutigt, Ideen zu konkretisieren und effektiv zum Ausdruck zu bringen.
Enterprise Architecture Management and Business Process Management (6 ECTS)
Unternehmensarchitekturen und Geschäftsprozesse unterstützen die effektive Planung und Steuerung von Unternehmen als Ganzes, bestehend aus Business und IT. Dieses Modul vermittelt die wesentlichen EAM/BPM-Konzepte.
Innovation Management (6 ECTS)
Das Modul führt ein in kooperative Innovationsprozesse, -strategien und entsprechende Organisationskonzepte. Es soll das Management von Technologien und Innovationen durch Praxisbeispiele und eigene Anwendung erlernt werden.
Digital Strategies and Business Model Development (6 ECTS)
Diese Veranstaltung befähigt die Studierenden Strategien und Geschäftsmodelle zu verstehen und selbstständig zu entwickeln. Als Grundlagen werden hierbei theoretische Ansätze zur Erklärung des Unternehmenserfolgs und zum Wertbeitrag der Informationstechnologie herangezogen. Auf dieser Basis sollen die Studierenden lernen, Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter zu konzipieren, zu beschrieben und ihre Umsetzung zu planen.
Change Management and Human Resource Management (6 ECTS)
Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien der Forschungsfelder Change Management und Human Resource Management. Die Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von Digitalisierungsprojekten von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel und Personalführung.
Scientific Methods of Information Systems (6 ECTS)
Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen von wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Dabei werden elementare Kenntnisse aus dem Bereich der Wissenschaftstheorie mit der Diskussion wichtiger Forschungsmethoden kombiniert.
Seminararbeit (6 ECTS)
In diesem Modul fertigen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit an einem der beteiligten Lehrstühle an. Dabei können die Forschungsthemen und die Art der wissenschaftlichen Arbeit variieren.
Projektarbeit (12 ECTS)
Projekte zu wechselnden Forschungsthemen der unterschiedlichen Lehrstühle. Dabei können sowohl die Art der Projekte als auch die Charakteristiken des Projektes variieren. Projektarbeiten können Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis aufgreifen. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Masterarbeit (24 ECTS)
In der Abschlussarbeit des Studiengangs sollen die Studierenden ihr erlerntes Wissen in einer wissenschaftlichen Arbeit anwenden. Diese Abschlussarbeit soll ein bestehendes Problem in der Wissenschaft adressieren und dadurch einen Beitrag zum Wissensstand leisten.
Retail (6 ECTS)
In der Veranstaltung Retail werden Spezifika der Domäne Handel thematisiert und Besonderheit der digitalen Transformation des Handels herausgearbeitet. Dabei wird das Digitalisierungspotential des Handels aus einer aufgabenzentrierten Perspektive analysiert. Die Perspektiven Stammdaten sowie technische, betriebswirtschaftlich operative, administrative und entscheidungsorientierte Aufgaben werden betrachtet. Zur Bewertung des Digitalisierungsgrades der verschiedenen Aufgaben wird auf ein standardisiertes Bewertungsraster zurückgegriffen.
Smart City (6 ECTS)
Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das Konzept von Smart City und dessen Fachvokabular. Dabei lernen die Studierenden die Erfolgsfaktoren und kritischen Herausforderungen kennen, die zur Umsetzung einer Smart-City-Initiative beachtet werden sollten. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, Smart City-Initiativen aus einer sozialen, technischen und politischen Perspektive konzeptionell zu entwickeln, aufzubauen und zu betreiben. Die Kursinhalte basieren auf Standardliteratur, sowie auf Einblicken in Praxisbeispiele von verschiedenen Smart-City Projekten.
Dozent*innen

Studienleitung
Prof. Dr. Frederick Ahlemann
Prof. Dr. Reinhard Schütte
Frequently Asked Questions „FAQ“
Falls die Antwort auf Ihre Frage nicht dabei ist, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.
Sie benötigen gemäß Hochschulgestz
a) ein abgeschlossenes Erststudium (Bachelor, Diplom, Magister etc.) mit 180 ECTS in MINT-Fächern, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft oder vergleichbaren Studienfächern.
b) einschlägige Berufserfahrung (in der Regel ein Jahr Vollzeit).
Pro Jahr stehen maximal 15 Studienplätze zur Verfügung.
Die Einschreibung ist zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung ist jederzeit für das nächste Wintersemester möglich.
Unterlagen für die Bewerbung: Lebenslauf, Passfoto, Zeugnis des Erststudiums (Bachelor, Diplom, Magister etc.) und eine Bescheinigung des Arbeitsgebers.
Wir informieren Sie, ob Sie zugelassen wurden.
Idealer Studienablauf (Vorschlag)
1. Semester: 5 Module mit je 6 ECTS und jeweils 4 Präsenztagen
2. Semester: 5 Module mit je 6 ECTS und jeweils 4 Präsenztagen
3. Semester: 2 Module mit je 6 ECTS und jeweils 4 Präsenztagen plus eine Seminararbeit plus ein Masterprojekt
4. Semester: 1 Wahlpflicht-Modul mit 6 ECTS und 4 Präsenztagen plus Masterarbeit
Zwischen den Präsenztagen: onlineunterstütztes Selbststudium auf der Lernplattform.
In jedem Fall erfolgt eine intensive Betreuung (via E-Mail, Foren) durch qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten und ihr jeweiliges Betreuungsteam.
Jedes Semester schließt mit der Prüfungsphase.
Reihenfolge der Module
Wir empfehlen bei der Modulbelegung die Reihenfolge des Studienverlaufsplan zu beachten. Bei Abweichungen beraten wir Sie gerne.
Seminar-, Projekt- und Masterarbeiten
Die Arbeiten können als Einzel- oder Gruppenarbeiten angefertigt werden. Die betreuenden Dozent*innen und Tutor*innen beraten Sie gerne.
Themen der Arbeiten
Sie können ein Thema für die Seminar-, Projekt- und Masterarbeiten selbst wählen, etwa aus Ihrem Arbeitsalltag oder Ihrem Betrieb. Die betreuenden Dozent*innen und Tutor*innen beraten Sie gerne bei der Wahl des Themas.
Die Präsenzphasen finden entweder an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen oder bei einem der teilnehmenden Unternehmen in der Umgebung statt. Die genauen Räumlichkeiten werden frühzeitig mitgeteilt, sodass die rechtzeitige Anreiseplanung für alle Teilnehmenden möglich ist.
Die Kosten für Anreise und Übernachtung etc. sind von jedem Studierenden selbst bzw. von dessen Unternehmen zu tragen.
In den Präsenzveranstaltungen werden die inhaltlichen Themen aus den Selbstlernphasen der jeweiligen Module besprochen. Des Weiteren wird ein Ausblick auf die Themen der anstehenden Selbstlernphase illustriert.
Die Prüfungen der einzelnen Module finden in Räumen der Universität Duisburg-Essen statt. Der genaue Raum einer Prüfung wird rechtzeitig mitgeteilt.
Die Prüfungen finden immer zum Ende eines Semesters statt. Die Termine werden von der Studiengangskoordination und den Dozenten mitgeteilt.
Nicht bestandene Prüfungen können einmal wiederholt werden, in der Regel circa 4 Wochen später. Wird die Wiederholungsprüfung nicht bestanden, wird eine mündliche Einzelprüfung festgesetzt.
Wer die mündliche Einzelprüfung nicht besteht, wird exmatrikuliert (das ist in den ersten 6 Jahrgängen noch nie passiert!).
Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal wiederholt werden.
Sollten Sie zum Prüfungstermin erkrankt sein (mit ärztlichem Attest!) können Sie an der Wiederholungsprüfung teilnehmen. Die gilt dann als erster Prüfungsversuch, eine weitere Wiederholungsprüfung ist dann möglich.
Studien- und Prüfungsleistungen, die Sie an anderen Hochschulen erbracht haben, können angerechnet werden, wenn die Gleichwertigkeit im Einzelfall festgestellt wurde. Entsprechende Anträge können nach Aufnahme des Studiums gestellt werden.
Ja – laut Hochschulgesetz müssen wir Weiterbildung kostendeckend anbieten.
Die Gebühr beträgt pauschal für das komplette Studium 18.000,- €, zzgl dem Semesterbeitrag der Universität (ab 55,- €)
Steuerliche Geltendmachung, staatliche Förderprogramme oder die Inanspruchnahme eines (Studien-)Kredits sind denkbare Optionen für einzelne Studierende. Erfahrungsgemäß tragen in der Regel jedoch die jeweiligen Arbeitgeber die Studiengebühren unserer Teilnehmer entweder teilweise oder vollständig. Gerne besprechen wir gemeinsam mit Unternehmen entsprechende Qualifikationsstrategien. Eine Förderung durch das Arbeitsamt ist leider nicht möglich, da mit dem Programm ein Hochschulabschluss erreicht wird.
Ja, der Abschluss berechtigt zur Promotion.
Kontakt
Studiengangskoordinator ist Dr. Erik Heimann
Dr. Heimann berät Sie gerne rund um das Studium:
E-Mail: office@center-for-digital-business.de
0201 – 18 34061
Der Studiengang DBIT wird durchgeführt von der Ruhr Campus Academy (RCA) gemeinnützige GmbH, der Weiterbildungsgesellschaft der Universität Duisburg-Essen.
Jürgen Scholz
0201 – 183 4521
juergen.scholz@rca.uni-due.de
Sünke Witthaus-Purushotham
0201 – 183 7340
Suenke.Witthaus@rca.uni-due.de